Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der … Deutsch Wikipedia
Dorn (Oboe) — Dorn zur Anfertigung von Oboenrohrblättern Ein Dorn, auch Aufbrenndorn genannt, ist ein Werkzeug zur Herstellung von Oboenrohrblättern. In einem ersten Arbeitsgang wird ein gewässertes Stück Rohr (Arundo donax) über dem in einer Flamme erhitzten… … Deutsch Wikipedia
Dorn — der Dorn, en (Mittelstufe) am Stiel bestimmter Pflanzen befindliche, spitz zulaufende Verdickung Beispiele: Ein Dorn ist in meinen Finger eingedrungen. Die Dornen haben ihre Füße verletzt … Extremes Deutsch
Dorn — 1. An den Dornen bleibt viel Wolle hängen. 2. Auch unter Dornen wachsen Rosen. It.: Anco tra le spine nascono le rose. (Bohn I, 72.) – Il fiore tra le spine spicca et odora. (Pazzaglia, 124, 6.) Lat.: Rosa etiam inter vepres. (Gaal, 300.) Poln.:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Dorn-Therapie — Die Dorn Therapie, auch „Dorn Methode“ genannt, ist eine von dem Allgäuer Landwirt und Sägewerks Betreiber Dieter Dorn (* 13. August 1938; † 19. Januar 2011) aus Lautrach bei Memmingen etwa 1975 entwickelte und in Büchern und Kursen vermittelte… … Deutsch Wikipedia
Dorn-Methode — Die Dorn Therapie, auch „Dorn Methode“ genannt, ist eine von dem Allgäuer Landwirt und Sägewerks Betreiber Dieter Dorn (* 13. August 1938) aus Lautrach bei Memmingen etwa 1975 entwickelte und in Büchern und Kursen vermittelte… … Deutsch Wikipedia
Dorn — wird oft übertragen gebraucht für: Schwierigkeit, Unannehmlichkeit (vgl. ›Ein dornenvolles Amt, Ein dornenreicher Weg‹ u.ä.). Schon mittelhochdeutsch heißt es in Freidanks ›Bescheidenheit‹ (17,14): »disiu frage ist ein dorn«. Alte Redensarten,… … Das Wörterbuch der Idiome
Dorn (1), der — 1. Der Dorn, des es, plur. die Dörner und die Dornen. Es bedeutet, 1. Eigentlich, einen jeden Stachel, oder einem Stachel ähnlichen vorn spitzig zulaufenden Körper. Diminutiv. Dörnchen, im Oberdeutschen Dörnlein. In dieser Bedeutung hat es im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Dorn (2), der — 2. Der Dorn, des es, plur. die Dörner, in den Schmelzhütten, dasjenige, was bey dem Seigern und Darren des Kupfers in den Seigerhütten zurück bleibt. Es scheinet, daß das Wort in dieser Bedeutung von Darren herkomme, weil diese Dörner auch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Dorn — bezeichnet: Dorn (Botanik), einen harten, spitzen Teil einer Pflanze Dorn (Werkzeug), ein Werkzeug aus spitz zulaufendem Stahl zum Erweitern von Löchern Dorn (Oboe), ein Werkzeug zur Anfertigung von Oboenrohrblättern Dorn (Comic), einen deutschen … Deutsch Wikipedia
Dorn (Reichshof) — Dorn Gemeinde Reichshof Koordinaten … Deutsch Wikipedia